Ich bin Archäologe aus Madrid und mit Spezialisierung auf die paläolithische Forschung. Für die nächsten zwei Jahre werde ich hier im Neanderthal Museum arbeiten. Meinen Bachelor und meinen Doktortitel habe ich an der Universität Alcalá de Henares (Madrid) absolviert. Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Mittel- und Jungpaläolithikum in Zentralspanien, mit Fokus auf die lithische Technologie, Populationsdynamik und Felskunst. Außerdem befasse ich mich mit dem Bereich Geschichte und Philosophie der Wissenschaft und in meiner Doktorarbeit habe ich einen systemischen, histographischen Ansatz für die paläolithische Forschung entwickelt und interne (erkennungstheoretische und empirische) und externe (ideologische und sozio-politische) Analysen integriert. Ich besitze mehrjährige Erfahrungen im Ausgraben paläolithischer Fundplätze auf der Iberischen Halbinsel. Als Student habe ich bereits in Tito Bustillo (Asturien), Lezetxiki (Guipúzcoa), Cuesta de la Bajada (Teruel) und Gorham’s Cave (Gibraltar) gegraben. Kürzlich war ich Co-Direktor mehrerer Ausgrabungskampagnen auf dem Solutréen-Freilandfundplatz Las Delicias (Madrid).
Mein Aufenthalt im Neanderthal Museum ist mit dem Marie Curie Stipendium von der Europäischen Kommission möglich geworden. Ich habe mich mit Hilfe von Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger für dieses außergewöhnliche Stipendium für Doktorabsolventen beworben und nach langer und intensiver Vorbereitung des Antrages habe ich es glücklicherweise erhalten. Unser Projekt „Testing population hiatuses in the Late Pleistocene of Central Iberia: a geoarchaeological approach“ basiert auf geoarchäologischen Studien von Daten aus drei ausgesuchten zentralspanischen Fundstellen (im Norden der Guadalajara Provinz): die Höhle Los Casares und das Abri Peña Cabra waren im Mittelpaläolithikum besiedelt, das Abri Peña Capón hingegen im Jungpaläolithikum. Zusammen bilden diese Fundstellen eine ausgezeichnete Stichprobe, um die Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt zu untersuchen und die zurzeit akzeptierten Modelle bezüglich der Populationsdynamik in diesem bisher schlecht erforschten Gebiet der Iberischen Halbinsel zu testen.
Unser methodischer Ansatz umfasst verschiedene Methoden der paläolithischen Archäologie und der Geowissenschaften, z.B. Mikromorphologie, Sedimentologie, Uranium/Thorium-Datierung, Radiokarbon-Datierung, OSL-Datierung, Pollenanalyse, Anthracology, lithische Technologie, Taphonomie und Zooarchäologie. In diesem interdisziplinären Projekt arbeiten nicht nur Forscher des Neanderthal Museums, sondern auch von anderen deutschen und spanischen Insitutionen, u.a. die Universität zu Köln und die Universität Alcalá de Henares. Außerdem ist unser Projekt in das interdisziplinäre Projekt des Sonderforschungsbereich (SFB-806) „Our Way to Europe“, Abteilung C1 „The Western Mediterranean – Bridge or Barrier?“, der Universität Köln eingegliedert.
Eine erste Kampagne hat bereits letztes Jahr in Los Casares stattgefunden und die Ergebnisse werden bald zur Verfügung stehen. Im Laufe des Jahres 2015 werden wir weitere Kampagnen in Peña Cabra and Peña Capón angehen.
Meine Arbeit in Deutschland, besonders in dieser außergewöhnlichen Forschungsabteilung des Neanderthal Museums, das zurzeit in einigen interdisziplinären Projekten mitwirkt, ist bisher eine außergewöhnliche Erfahrung für mich persönlich und für meine wissenschaftliche Laufbahn. Sitten, Zeitpläne und Regeln sind anders in Deutschland als in Spanien, aber die Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit und unsere Arbeit ist bisher sehr produktiv, sodass ich mich einfach anpassen konnte. Ich habe mich von Anfang an wie zu Hause gefühlt. Vielen Dank dafür.
Grüße
Manuel Alcaraz-Castaño
(aus dem Englischen übersetzt von Viviane Bolin)