“NMsee” Workshop – Pitchen, Testen, Prototypen bauen

von Alina Sielaff
NMsee Workshop Teilnehmer testen die Game App

Wie kann ein inklusives Museums-Spiel aussehen? Welche Info will ich von einer App wo & wann im Museum haben? Und was für Prototypen bauen 21 Betroffene, Designer & Fachleute an einem Nachmittag? Um die Antworten auf diese Fragen zu kriegen, fand vergangene Woche ein Konzept-Workshop des Projekts „NMsee“  im Neanderthal Museum statt.

Bei der Vorstellrunde steht schnell fest: die Teilnehmer*innen spielen privat mit Vorliebe Monkey Island, Brettspiele wie Das Spiel des Lebens & das unsterbliche Uno.

Der Hintergrund: bis 2021 wird hier im Museum an einem inklusiven App Game für die Dauerausstellung gearbeitet. Dafür wollen wir unsere Ideen und Ansätze von Anfang an mit Betroffenenverbänden und Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen diskutieren.

Von links nach rechts: Bernd Buchholz, Neanderthal Museum. Annalena Knors, Corporate Inclusion. Tamara Ströter, BSV Mettmann. Daniel Wagner, Monokel. Tina Malburg, Kreema Design/PBSA Düsseldorf. Gregor Strutz, Inkl. Design. Michel Roever, Visually Impaired Person Simulator. Linda König, LVR Zentrum für Medien und Bildung. Astrid Bormann, Neanderthal Museum.

Der Vormittag war Pitches gewidmet: Vortragende von Betroffenenvereinen, Game- & Designstudios, dem Museum und dem LVR-Zentrum für Medien und Bildung stellten ihre Perspektiven zu den Themen Inklusion, inklusives Design, Inklusion im Museum sowie Games & Apps vor. Die Bestenliste bei der Einhaltung der Vortragszeit führt Tamara Ströter vom BSV Mettmann mit unschlagbar kompakt-informativen zwei Minuten über ihre Museumserfahrungen. Chapeau!

Im Anschluss folgte eine Führung durch die Dauerausstellung sowie das Probieren unserer Teststation für den geplanten Rundgang. Die Teststation wurde auf der Basis des bestehenden Grundkonzepts von unserer fabelhaften Praktikantin Lisa Skripic gebaut. Parallel dazu stellte das Büro Inkl. Design verschiedene taktile Exponate und Druckmethoden zum Testen zur Verfügung.

An der Teststation im Museum wird getestet & getastet. Die Begleitung auf vier Pfoten wartet derweilen geduldig auf die Mittagspause.

Nach der Mittagspause ging es endlich ans Eingemachte: den Prototypen-Bau! Aufgeteilt in drei Teams, erstellten die Teilnehmer*innen auf Basis der im Vormittag gesammelten Informationen Prototypen zu den drei Themen „Gameplay“, „Hörwelten“ & „Informationen“.

Ende der Prototypen-Time! Die Ergebnisse:

Team „Die Informanten“ präsentiert ein Prototypen-Konzept, bei dem anklickbare Info-Ebenen in einer App dem Gast die Möglichkeit bieten, zwischen Rundgängen mit und ohne Spielerlebnis zu wählen. Je nach Info-Bedarf bietet die App dann immer detailliertere Ebenen, die beginnend mit allgemeinen Fakten zu einem Ausstellungsobjekt bis hin zu weit gefasster Kontextinfo eine individuell wählbare Info-Tiefe bieten. An Stationen im Museum werden dazu Audio-, Video- und Audiodeskriptions-Inhalte angeboten. Für Spieler-Naturen bietet die App nach einem Tutorial die Möglichkeit, einzeln oder in Teams an den Stationen in unterschiedliche Spielcharaktere (Jägerin, Sammler, Archäologin etc.) zu schlüpfen. Für Kinder und Erwachsene gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Station für Station erspielen sich die Gäste somit die unterschiedlichen Themenbereiche. All das soll außerdem in verschiedenen Sprachen angeboten werden.

„Die Ohren“ schlagen eine klassische Audioführung vor, die per App zu Hause oder im Museum heruntergeladen und dann im Museum gestartet wird. In jedem Themenbereich der Ausstellung gibt es einen passenden Audiobeitrag. Für Erwachsene & Kinder gibt es zwei unterschiedliche Audio-Führungen. Nach dem Anhören des Beitrags kann der Gast ein kleines Sound-Game spielen: der Gast errät die abgespielten, zum jeweiligen Themenbereich & dem Audiobeitrag passenden Sounds und ordnet sie richtig zu. Diese können im Anschluss gesampelt und zu einer Art Song zusammengesetzt werden. So sammelt der Gast beim Besuch mit der App eine ganze „Sound-Kollage“, die er im Anschluss mit nach Hause nehmen, verändern und auf dem Social-Media-Screen am Ende der Dauerausstellung posten kann.

„Die Gameplayer“ stellen ihren Entwurf für ein sehr interessantes Audioerlebnis vor. Ihr angezielter Prototyp sollte multisensorisch, multiperspektivisch & vielschichtig sein. Die allererste Entscheidung der Spieler in diesem Erlebnis besteht darin, die gewünschte Erzähler*in unter den Neanderthalern & Homininen des Museums auszusuchen. Im Sinne der „branching narratives“ unterscheiden sich die daraufhin gehörten Erzählungen, je nach gewählter Antwort- oder Fragemöglichkeit. Zusätzlich existiert eine „Anekdoten-hafte“ Ebene, welche die Lebensrealität unserer Vorfahren anhand einzelner Exponate erklärt. Ziel ist, kein klassisches Spiel zu kreieren, sondern ein „aus verschiedenen Perspektiven erzähltes Hörerlebnis“. Mechaniken wie Multiple-Choice oder kleine Quiz-Elemente bieten Spieler*innen dabei die Möglichkeit, sich in die Erzählung miteinzubringen und in den Dialog mit der/dem Erzähler*in treten. Dabei muss die Geschichte nicht in einem Stück durchgehört werden: vielmehr wird erwartet, dass Besucher*innen immer wieder Pausen & Unterbrechungen einlegen. Zwecks Immersion – also Vertiefung in das Erlebnis – werden Aufmerksamkeits-Spots geplant, zwischen denen der Rundgang auch mal für eine Kaffeepause unterbrochen werden kann.

Im Anschluss an den Workshop bot Michel Roever die Möglichkeit an, den „VIP Simulator“ – eine Virtual Reality-Simulation mit einer ganzen Bandbreite von Sehbehinderungen & Hilfsmitteln – selbst auszuprobieren. Trotz leichtem Schwindelgefühl in der VR-Welt und dem unwiderstehlichen Drang, in den absolut „echt“ wirkenden, virtuellen Raum fröhlich hineinzulaufen, fand sich eine große Gruppe an willigen Testern. Einen kleinen Einblick in die spannende Simulation erhaltet ihr in folgendem Video: www.youtube.com/watch?v=nZr0Sh1oNYA&t=1s

Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Workshop-Teilnehmer*innen für ihren tollen, kreativen Input zu diesem Projekt und freue mich auf unsere ersten spielbaren Prototypen – geplant für diesen Sommer!

Anna Riethus

Wissenschaftliche Projektleitung „NMsee“

Auch interessant

Hinterlasse ein Kommentar

Wir benutzen Cookies, die uns bei der Bereitstellung unserer Website helfen. Durch die Nutzung der Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OK Mehr Information